Tage Alter Musik – Programmheft 2010

kirchlicheWürdenträger, Vertreter desHochadels und schwerreiche Bürger an. Ende Oktober 1707 verließ Händel Rom, um in Florenz den Proben sowie der Aufführung seiner ersten italienischen Oper „Rodrigo“ beizuwohnen, die er im Auftrag von Ferdinando di Medici komponiert hatte. Danach kehrte er nach Rom zurück, wo ihn Fürst Ruspoli, der den vielversprechenden Musiker nicht verlieren wollte, mit der Komposition eines großen Oratoriums für die beiden Osterfeiertage (am 8. und 9. April 1708 ) beauftragte. Ruspoli wollte zusammen mit Kardinal Ottoboni, der ebenfalls ein begeisterter Musikmäzen und Neffe des späteren Papstes Alexander VIII. war, das Osterfest von 1708 mit einem großen Oratorienzyklus begehen. Die Aufführungen sollten in den Palästen der beiden erfolgen. Opern waren in Rom nämlich verboten, so dass opernhaft inszenierte Oratorien das einzige entsprechende Amüsement der Römer waren. Der Saal wurde immer üppig dekoriert. Für Sängerinnen war in diesen auf geistlichen Texten basierenden Werken kein Platz. Ruspoli riskierte es dennoch, der berühmten Sängerin Margherita Durastanti, die auch zu seinen Protégés gehörte, in Händels Werk den Part der Maria Magdalena zu geben. Sofort nach der Premiere traf jedoch ein päpstliches Verdikt ein. Die Durastanti musste ausgewechselt werden, und schon am folgenden Tag sprang ein Kastrat für sie ein. Ruspoli und Händel hatten anscheinend schon im voraus für Vertretung gesorgt, denn die Partie ist zu kompliziert, um a prima vista vor einem derart kundigen Publikum erfolgreich dargeboten zu werden. Der Komponist sollte später aber noch öfter mit der Primadonna zusammenarbeiten, u.a. in England. Händel hatte La Resurrezione in weniger als einem Monat komponiert. Das Datum der ersten öffentlichen Probe war der 1. April jenes Jahres. Auf zwei weitere Proben folgte die Premiere, Arcangelo Corelli leitete die Aufführungen. Textdichter von La Resurrezione war Carlo Sigismondo Capece (16521728), der dem Kreis der Arcadier angehörte. 1704 war er Hofdichter und Sekretär von Maria Casimiri, der polnischen Exkönigin, geworden. Händel benutzte Texte von Capece auch für seine Opern „Tolomeo“ und „Orlando“. Auch Scarlatti vertonte Libretti von Capece. Im Rom des Jahres 1708 waren Opern, wie gesagt, verboten. Nur szenische Kantaten und Oratorien waren erlaubt. Händels La Resurrezione ist nur demNamen nach mit seinen späteren Oratorien voller Chöre verwandt. VomGenre her gehört es eher zu den musikalischen Erbauungsdramen, die in Italien am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts populär waren. Wäre der Text nicht zu verstehen, wähnte man sich garantiert in einer Oper. Bei der Aufführung unterblieb jedoch jegliches Theaterspiel. © Ton Koopman TAGEALTERMUSIKREGENSBURG MAI2010 34 PROGRAMM GEORGFRIEDRICHHÄNDEL (1685-1759) ORATORIUM „LARESURREZIONE “ HWV 47 PARTE I Sonata Aria « Disertatevi, o porte d´averno » (Angelo) Recitativo accompagnato « Qual´insolita luce Squarcia le bende » (Lucifero) Aria « Caddi, è ver » (Lucifero) Recitativo accompagnato « Mà, che veggio? » (Lucifero) Recitativo « Che sei? Chi è questo ré? » (Lucifero, Angelo) Aria « D’amor fù consiglio » (Angelo) Recitativo « E ben, questo tuo Nume » (Lucifero, Angelo) Aria « O voi, dell´Erebo » (Lucifero) Rec. accompagnato « Notte funesta » (Maddalena) Aria « Ferma l´ali » (Maddalena) Recitativo « Concedi, o Maddalena » (Cleofe, Maddalena) Aria « Piangete, si, piangete“ (Cleofe) Recitativo « Ahi, dolce mio Signor » (Maddalena, Cleofe) Duetto « Dolci chiodi, amate spine » (Maddalena, Cleofe) Recitativo « o Cleofe, o Maddalena » (San Giovanni, Maddalena) Aria « Quando è parto » (San Giovanni) Recitativo « Mà dinne, e sarà vero » (Cleofe, San Giovanni) Aria « Naufragando và per l’onde » (Cleofe) Recitativo « Itene pure » (San Giovanni, Maddalena) Aria « Così la tortorella » (San Giovanni) Recitativo « Se Maria dunque spera » (Maddalena) Aria « Hò un hon sò che nel cor » (Maddalena) Recitativo « Uscite pur » (Angelo) Coro « Il Nume vincitor Trionfi, regni e viva! » Kurze Stimmpause PARTE II Sinfonia Recitativo « Di quai nuovi portenti » (San Giovanni) Aria « Ecco il sol » (San Giovanni) Recitativo « Ma, ove Maria dimora » (San Giovanni) Aria « Risorga il mondo » (Angelo) Recc. accompagnato « Di rabbia indarno freme » (Angelo) Recitativo « Misero! hò pure udito? » (Lucifero, Angelo) Aria « Per celare il nuovo scorno » (Lucifero) Recitativo « Oh come cieco » (Angelo) Duetto « Impedirlo io sapro » (Angelo, Lucifero) Recitativo « Amica, troppo tardo, Fù il nostre pie » (Maddalena, Cleofe) Aria « Per me già di morire » (Maddalena) Recitativo « Ahi, abborito nome » (Lucifero) Aria « Vedo il Ciel che più sereno » (Cleofe) Recitativo « Cleofe, siam giunte al luogo » (Maddalena, Angelo) Aria « Se per colpa di donna infelice » (Angelo) Recitativo « Mio Giesù, mio signore » (Maddalena) Aria « Del ciglio dolente » (Maddalena) Recitativo « Sì, sì, cerchiamo pure » (Cleofe) Aria « Auguelletti, ruscelletti » (Cleofe) Recitativo « Dove si frettolosi, Cleofe » (San Giovanni, Cleofe) Aria « Caro figlio » (San Giovanni) Recitativo « Cleofe, Giovanni, udite » (Maddalena, San Giovanni, Cleofe) Aria « Se impassibile immortale, Sei risorto » (Maddalena) Recitativo « Sì, sì col Redentore » (San Giovanni, Cleofe, Maddalena) Coro « Diasi loda, in cielo, in terra » Wir danken der Meisterwerkstätte für historische Tasteninstrumente, Volker Platte, 42897 Remscheid/Lennep, für die freundliche Bereitstellung des Cembalos. Wir danken der Meisterwerkstätte für Orgelbau, Markus Harder-Völkmann, 85579 Neubiberg, für die freundliche Bereitstellung der Truhenorgel. AUSFÜHRENDE COLLEGIUMVOCALE1704 Barbora Sojková, Renata Pusová Sopran Marta Fadljevicová, Kamila Sevcíková Alt Stanislav Mistr, Ivan Nepivoda Tenor Tomás Král, Jaromír Nosek Bass COLLEGIUM1704 Helena Zemanová (Konzertmeisterin), Markéta Knittlová, Jan Hádek, Katerina Stursová, Eleonora Machová Violine I Jana Chytilová, Simona Tydlitátová, Petra Scevková, Adéla Misonová Violine II Lydie Cillerová, Dagmar Masková, Frantisek Kuncl Viola Hana Fleková, Libor Masek Violoncello Petr Wagner Viola da gamba Ondrej Balcar Kontrabass Jan Cizmár Laute Pablo Kornfeld Orgel & Cembalo Julie Braná Traversflöte Luise Haugk, Petra Ambrosi Oboe Petra Ambrosi Blockflöte Krystof Lada Fagott Hans Martin Rux, Almut Rux Trompete

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=