Tage Alter Musik – Programmheft 2024

eines der spektakulärsten konzertevents fand am 27. august 2016 in krakau statt. alle neun symphonien von ludwig van beethoven wurden an einem Tag von der Capella Cracoviensis unter der leitung von fünf verschiedenen Dirigenten aufgeführt. alle symphonien wurden auch live im radio übertragen. im Mai 2018 begann ein auf sechs Jahre angesetztes Projekt: die aufführung aller symphonien von Joseph Haydn. Die Capella Cracoviensis besteht neben dem instrumentalensemble auch aus einer eigenen Vokalgruppe, die unterschiedlichstes repertoire – von den Madrigalen von gesualdo bis hin zu avantgardistischen kompositionen des 20. Jahrhunderts – interpretiert. CD-aufnahmen (u.a. bach-Motetten unter der leitung von Fabio bonizzoni) bezeugen den hohen künstlerischen rang des ensembles. zum Programm: Georg Friedrich Händel: oratorium Samson (1741) georg Friedrich Händel (1685–1759), der heute nach wie vor als begründer einer eigenständigen englischsprachigen Oratorientradition gilt, verbrachte weit über 40 Jahre seines lebens fern seiner sächsischen Heimat in england, und hier vor allem in london. Über 20 oratorische Werke komponierte er zwischen 1718 (Esther HWV 50a) und 1756/57 (The Triumph of Time and Truth HWV 71), und so verwundert es nicht, dass diese den englischen sprachraum derart beherrschten, dass sich im 18. Jahrhundert nur wenige andere komponisten an dieser gattung versuchten. Wie die italienischsprachigen seria-Opern wurden Händels Oratorien überwiegend in Theatern aufgeführt, allerdings ohne eine szenische Darstellung der Handlung. sie boten dem londoner Publikum eine alternative Form der unterhaltung in der Fastenzeit und in der karwoche, in der normale Theatervorstellungen nicht erlaubt waren. im abschlusskonzert der diesjährigen regensburger Tage alter Musik präsentiert die Capella Cracoviensis mit Samson HWV 57 (das neben dem auch heute noch populären Messiah) das im 18. Jahrhundert am häufigsten aufgeführte englischsprachige Oratorium Händels. beide Werke entstanden in unmittelbarer zeitlicher nähe im Jahr 1741. Doch während der Messiah aus einer kompilation von bibelprosa aus der king-James-bible besteht und auf eine Handlung verzichtet, zählt Samson zur großen gruppe der dramatischen Oratorien, in denen der Text auf verschiedene akteure verteilt ist. sie basieren überwiegend auf stoffen des alten Testaments, verarbeiten diese aber in freier Dichtung, ohne sich allzu detailliert an den schilderungen der bibel zu orientieren. als Dramatis personae fungieren im Oratorium Samson neben der Titelfigur des Helden, der vor seiner gefangennahme durch die Philister mit außerordentlichen kräften ausgestattet war und schwere schuld auf sich geladen hatte, auf der seite der israeliten dessen Vater Manoa, sein Freund Micah sowie diverse namenlose israelitinnen und israeliten. Die gegenseite der Philister repräsentieren samsons Frau Dalila, der riese Harapha, Philisterinnen und Philister sowie Priester des gottes Dagon. Das libretto, das newburgh Hamilton (um 1691–1761) in enger Zusammenarbeit mit Händel verfasste, stellt im Wesentlichen eine bearbeitung von John Miltons (1608–1674) 1671 veröffentlichter Tragödie mit Chören Samson Agonistes dar, einem explizit nicht zur aufführung bestimmten lesedrama ohne einteilung in akte oder szenen. in seiner Dramatisierung der erzählung über samson aus den kapiteln 13–16 des alttestamentlichen buches der richter konzentrierte sich Milton auf das ende des 16. kapitels (Verse 23–31), in dem über den letzten Tag im leben der Titelfigur berichtet wird. es ist der Tag, an dem der von den Philistern versklavte, des augenlichts und der Haare – als Quelle seiner kraft – beraubte, zutiefst gedemütigte und verzweifelte samson nach inneren kämpfen seine eigene schuld erkennt und sich selbst für sein Volk opfert, indem er nach demWiedererstarken seiner kräfte den götzentempel über sich und den Philistern zum einsturz bringt. in rückblenden werden weitere zum Verständnis der Handlung notwendige ereignisse aus der Vorgeschichte – samsons geburt, aufstieg und Fall, die bedeutung seiner Haare, Dalilas Verrat an die Philister u. a. – vorgestellt. nicht auf der bibel basieren bei Milton wie bei Hamilton die begegnungen samsons mit seinemVater Manoa, der ihn von den Philistern loskaufen möchte, mit Dalila, die hier als seine ehefrau auftritt und nach ihrem Verrat an samson scheinbar reue zeigt, und mit dem im buch der richter nicht vorkommenden riesen Harapha, der samson dazu auffordert, seine (eigentlich nicht mehr vorhandenen) kräfte beim Fest zu ehren Dagons zu demonstrieren. Händel lernte Miltons Samson Agonistes spätestens im november 1739 kennen, als er einer lesung des Textes imHaus anthony ashley Coopers, des 4. earl of shaftesbury, beiwohnte und das gedicht offenbar als so inspirierend empfand, dass er in den Pausen der lesung am Cembalo darüber improvisierte. Wann Händel seinen Freund Hamilton darum bat, die Milton’sche Vorlage in einen für ein Oratorium geeigneten Text umzuarbeiten, ist nicht bekannt. Hamilton unterteilte das gedicht in drei akte mit drei (akte i und iii) bzw. vier (akt ii) szenen und kürzte den Text – vor allem für die rezitativischen Passagen – um etwa zwei Drittel. Darüber hinaus erweiterte er die Handlung um die Feier der Philister zu beginn des aktes i sowie den leichenzug und – in einer späteren bearbeitungsphase – die siegesfeier am ende des aktes iii. als weitere bedeutende Tage alTer Musik regensburg Mai 2024 G.F. Händel, Porträt von Balthasar Denner 120

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=