Tage Alter Musik – Programmheft 2025

dien beendete er mit dem kirchenmusik-a-Diplom und demMeisterklassendiplom in orgel. 1999 wurde er zum Domorganisten in eichstätt berufen. 2002 wechselte er in der nachfolge von Professor WolframMenschick in das amt des eichstätter Domkapellmeisters. in dieser Funktion leitete er die Chöre der eichstätter Dommusik (Domchor, schola gregoriana und Jugendkantorei). zusätzlich trug er als Diözesanmusikdirektor und leiter des amtes für kirchenmusik die Verantwortung für die diözesane kirchenmusik im bistum eichstätt. Das singen im Chor des Domkapellmeisters und den beiden anderen Chören mit jeweils eigenem Chorleiter ist für die regensburger Domspatzen eingebunden in die bildungsaufgabe des gymnasiums, das die Domspatzen als internats-, tages- oder stadtschüler besuchen. Die grundlagen für die ausbildung zum Domspatz werden bereits im kindergarten-alter gelegt, in der hauseigenen sing- und Chorschule und in der benachbarten Domspatzen-grundschule. seit dem schuljahr 2022/23 besuchen auch Mädchen das gymnasium. im rahmen der tage alter Musik regensburg konzertierten die regensburger Domspatzen mit la grande ecurie et la Chambre du roy (1986), Musica Florea (2000, 2024), akademie für alte Musik berlin (2004, 2008, 2010, 2012), l’orfeo barockorchester (2009, 2015, 2016, 2017), Concerto köln (2007, 2011, 2013, 2018), der Hofkapelle München (2019, 2021, 2022) und l’arpa festante (2023). Der name des La cetra barockorchester basel ist antonio Vivaldis Violinkonzert op. 9 La Cetra – die leier – entlehnt. er steht für das kernrepertoire des orchesters, der italienischen instrumentalmusik der renaissance und des barock. bei ihrem Debut bei den tagen alter Musik wirken acht renaissance-bläser (zinken und Posaunen), der kontrabassist und der organist von la Cetra basel mit. la Cetra gehört mittlerweile zu den führenden barockorchestern der Welt, das ensemble ist international präsent in den wichtigsten konzertsälen wie Concertgebouw amsterdam, Philharmonie de Paris, Festspielhaus baden-baden, konzerthaus Wien, elbphilharmonie Hamburg, theater an der Wien, Carnegie Hall new York sowie bei den renommierten Festivals wie innsbrucker Festwochen der alten Musik, Festival de granada, Festival aix-en-Provence u.a. imaugust 2023 war la Cetra „orchestra in residence“ beimMusikfest bremen. seine dynamische entwicklung verdankt la Cetra vor allem dem preisgekrönten Cembalisten und Dirigenten andrea Marcon, unter dessen musikalischer leitung das orchester seit 2009 steht. ausdrückliches Credo von la Cetra ist, dass wissenschaftliche Hintergrundarbeit, intensive auseinandersetzung mit histori - schem instrumentarium, aufführungspraxis und geschichtlichem umfeld der gespielten Werke letztlich immer nur einem einzigen zweck dienen: sogenannte alte Musik für Menschen von heute hautnah erfahrbar zu machen – in lebendigen, packenden, aktuellen interpretationen. Dafür wurde la Cetra bereits 2009 der europäische Preis für alte Musik verliehen. zahlreiche von der Presse hochgelobte CD-aufnahmen dokumentieren das reiche schaffen von la Cetra. Die drei CDs umfassenden einspielungen der Violinkonzerte von leclair mit leila schayegh wurden mit dem Diapason d’or ausgezeichnet. Die CD-Veröffentlichung von Monteverdis „Vespro di natale“ mit andrea Marcon bei der Deutschen grammophon im oktober 2022 wurde von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Jüngste Veröffentlichung (2024) ist bachs h-Moll Messe beim label arcana. zum programm: Das diesjährige eröffnungskonzert der 40. tage alter Musik widmet sich einer auswahl von Werken aus der renaissance und dem Frühbarock, die die stilistische bandbreite und klangliche innovation dieser epochen widerspiegeln. im Mittelpunkt des konzerts steht die 1599 von Hans leo Hassler (1564–1612) in nürnberg gedruckte Missa octo vocum. Die komposition zeichnet sich durch ihre doppelchörige anlage aus, bei der zwei Chöre mit jeweils vier stimmen – ganz in der tradition der venezianischen Mehrchörigkeit – gegenübergestellt werden. Durch das Wechselspiel der Chöre und die dialogischen Frage-antwortPassagen, wie sie etwa im kyrie und im gloria zu hören sind, entstehen klangliche kontraste, die den liturgischen inhalt unterstreiTage alTer Musik regensburg Juni 2025 VIer FraGen an … christian heiß Domkapellmeister Regensburger Domspatzen 1. Welche erinnerung haben sie an Ihre erste begegnung mit den TaGen aLTer mUsIK regensburg und was verbinden sie mit dem Festival? Da habe ich tatsächlich eine erinnerung, und zwar eine grandios dargebotene aufführung der ostervesper von Johann Pachelbel imMai 2002 mit Musica Fiata und la Capella Ducale köln mit roland Wilson. Was ich damit verbinde? begeisternde immer-junge Musik, neuentdeckungen, Vielfalt und natürlich die konzerte mit den regensburger Dompatzen. 2. Um jemanden für das „abenteuer“ alte musik zu begeistern, was raten sie ihr/ ihm? Gibt es zum beispiel ein musikstück, das er/sie unbedingt hören sollte? Wenn es ein alte-Musik-appetizer sein soll, so empfehle ich das 40stimmige „spem in alium“ von thomas tallis, am besten live. 3. Welches musikstück/welcher Komponist der alten musik findet Ihrer meinung nach im Konzertleben zu wenig beachtung („Geheimtipp“)? ich finde die Musik des englischen renaissance-komponisten Peter Philips großartig. an Weihnachten 2024 habe ich mit meinen Domspatzen die Motette „o beatum et sacrosanctum diem“ musiziert, die sängern und Publikum großen spaß gemacht hat. Diesen komponisten dürfte man gerne öfter hören. 4. Wie sehen sie die zukunft der alten musik im Konzertleben der nächsten 10 Jahre? Die sogenannte „alte Musik“ ist lebendig wie nie und gehört längst zum etablierten konzertleben weltweit. sie ist zwischenzeitlich auch ausbildungsstandard an vielen musikalischen bildungsstätten und hat eine treue Fangemeinde. insofern bin ich sehr zuversichtlich, dass das in 10 Jahren nicht anders sein wird. Foto: Michael Vogl, 2024 18

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=