Tage Alter Musik – Jubiläumsschrift 2009

23 So die Diagnose von Peter Reidemeister, in: Basler Jahrbücher für historische Aufführungspraxis‘ Band 27, Winterthur 2004, Vorwort S. V-VIII 24 Am lohnenswertesten hierzu immer noch die sehr kritische Arbeit von Johannes Hodek, Musikalisch-pädago- gische Bewegung zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Konkretisierung der Faschismus-Kritik Th. W. Adornos, Weinheim 1977 25 Vgl. Th. W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Reinbek 1968 S. 21ff.; zur Historismus-Kritik Adornos vgl. Bach gegen seine Liebhaber verteidigt, in: GS 10.1, Ffm 1977, S. 138ff. 26 Z.B. in: Einleitung in die Musiksoziologie, Reinbek 1968, S.115ff 27 Zitiert nach Taruskin, Richard: Text & Act. Essays on Music and Performance, Oxford New York 1995, S. 166; im Folgenden wird die Position Taruskins möglichst kompakt – ohne Textverweise – referiert, Grundlage sind seine Aufsätze, die unter dem Titel ‚In Theory“ in der eben zitierten Essay-Sammlung zusammengestellt wurden. 28 R.Taruskin, ebenda, S. 102 29 Mahnkopf, Claus-Steffen: Kritik der neuen Musik. Entwurf einer Musik des 21. Jahrhunderts. Eine Streitschrift, Kassel 1998, S. 95 30 Mahnkopf, Claus-Steffen: „Alte“ und „Neue“ Musik, in: Concerto Nr.100 (1995), S. 40-43; dieser explizite Beitrag zum Thema wird im Folgenden herangezogen. 31 ebenda 32 ebenda; um die zitierte Begrifflichkeit zu verstehen, ist allerdings eine nähere Beschäftigung mit der Musikphilosophie Mahnkopfs vonnöten, etwa seiner ‚Kritik der neuen Musik‘ (S. 51ff.) 33 Morbach, Bernhard: Gedanken eines Rundfunkredakteurs zur Alten Musik, in: Alte Musik Aktuell 5 (1987), S. 21 34 Nicholas McGegan, You can never be right for all time, in: Bernard D. Sherman, Inside Early Music, Oxford 1997, S. 246 35 Für die Darstellung des Neostrukturalismus und der Postmoderne bzw. die Auseinandersetzung damit sind immer noch am erhellendsten die Schriften von Manfred Frank, Was ist Neostrukturalismus?, Ffm 1984; oder ders., Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas, Ffm 1987 36 So argumentiert John Butt, Historische Aufführungspraxis und postmoderne Befindlichkeit, in: Alte Musik zwi- schen Geschichte und Geschäfte (= Band 27), Winterthur 2004, S. 11-16; wobei seine Argumentation insofern widersprüchlich ist, als er im Unklaren lässt, ob die Geschichtsvergessenheit ihrerseits Ausdruck der Moderne oder der Postmoderne ist, mithin ob die Geschichtshinwendung eine Reaktion auf die postmoderne Beliebigkeit ist, die eine „Fundierung“ (Butt) im Vergangenen sucht so wie beispielsweise auch im Religiösen. 37 Nikolaus Harnoncourt, Interpretation und Modeströmungen (1990), in: Mozart-Dialoge. Gedanken zur Gegenwart von Musik, Kassel 2009, S. 33 38 John Butt, in: Bernard D. Sherman, Inside Early Music, S. 177 39 Anner Bylsma, Aladdin’s Lamp, in: Bernard D. Sherman, Inside Early Music, Oxford 1997, S. 207ff. 40 Vgl. Roger Norrington, Interview, in: Die ZEIT Nr. 19 (19. März 2009). In diesem Interview spricht er an, wel- che ungeheuren Perspektiven eine innovative Rezeption neuerer Musik durch die sog. Alte Musik-Bewegung bietet. 41 Im selben Interview gibt Norrigton den Hinweis, dass das Vibrato-Spiel der Jazzmusik der 20er Jahre entstammt – ein überraschender Hinweis, den er allerdings nicht näher belegt. 32

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=