Tage Alter Musik – Programmheft 2014

Zum Programm: Die Kantate „ Christ lag in Todesbanden“ BWV 4 entstand wahrscheinlich zur Bewerbung Bachs um die Stelle als Organist der Kirche Divi Blasii zu Mühlhausen. Die Organistenprobe fand am Ostersonntag statt und erfor- derte u.a. auch die Darbietung einer Vokalkomposition. Maßgebliche Quelle der Komposition ist ein originaler Stimmensatz, den Bach 1724 in Leipzig neu anfertigen ließ; ältere Materialien haben sich nicht erhalten. Dem Werk liegen als Choralkomposition „per omnes versus“ alle Stro- phen des gleichnamigen Osterliedes von Martin Luther (1524) zugrunde. Bach bietet in den acht Sätzen jeweils verschiedene, die wechselnden Text- inhalte berücksichtigende Bearbeitungsformen der Choralmelodie. Auch die einleitende Sinfonia nimmt auf den cantus firmus Bezug. Der ur- sprüngliche Schlusssatz ist nicht überliefert, denn Bach setzte 1724 einen neuen vierstimmigen Choralsatz im Leipziger Stil ans Ende des Werkes. Die Kantate „ Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9 zum 6. Sonntag nach Trinitatis entstand in der Zeit 1732-35 und wurde vielleicht am 20. Juli 1732 erstmals und am 17. Juli 1735 erneut aufgeführt. Mindestens eine weitere Aufführung erfolgte nach Aussage der Quellen nach 1740. Text- grundlage bildet das gleichnamige Lied von Paul Speratus (1524), dessen Binnenstrophen zu Rezitativen und Arien umgedichtet wurden – ver- mutlich vom Dichter der Choralkantaten von 1724-25 (Andreas Stübel). Die siebensätzige Kantate weist die normale Vokalbesetzung auf (Chor mit allen vier Singstimmen als Solisten), dazu eine eher ungewöhnliche Instrumentalbesetzung mit zwei verschiedenen Holzbläsern (Querflöte und Oboe d’amore), Streichern und Continuo. Bei den verschiedenen Wiederaufführungen variierte Bach die Instrumentalbeteiligung, indem T AGe A LTer M usik r eGensburG J uni 2014 50 Erinnerung an die Tage Alter Musik 2007: Das Ricercar Consort in der Alten Kapelle Johann Sebastian Bach Foto: Hanno Meier

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=