Tage Alter Musik – Programmheft 2018

55 T age a LTer M uSIK r egenSBurg Mai 2018 zeigt sich hier eine deutliche Tendenz, die traditionelle motettische rei- hungsform, bei der die einzelnen Bibelverse abschnittsweise mit jeweils neuen Soggetti verbunden werden, zwar nicht vollständig aufzugeben, sie aber zugunsten einer auf die Stiftung musikalischer Zusammenhänge angelegten Kompositionsweise immer wieder zu unterlaufen. als beispiel- haft ist hier das wiederholte aufgreifen der „Singet“-rufe in BWV 225 oder der „Fürchte dich nicht“-appelle in BWV 228 zu nennen. Letztendlich näherte Bach die musikalische Form der Motette zwar der Kantate an, ver- zichtete aber auf eine Differenzierung zwischen Solisten und Chor und dementsprechend auch auf den kantatentypischen Wechsel zwischen solis- tisch besetzten rezitativen undarien, Chören und Chorälen sowie auf die Verwendung obligater Instrumente. Die Kantate Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42, die Bach entgegen seinen üblichen gepflogenheiten in der autographen Partitur nicht als „Concerto“, sondern als „Concerto da chiesa“ (Kirchenkonzert) bezeich- nete, komponierte er gegen ende seines zweiten Jahres als Thomaskantor zum ersten Sonntag nach ostern am 8. april 1725. Durch die existenz eines Textdruckes wissen wir, dass sie mindestens ein weiteres Mal, und zwar am 1. april 1731, in der Thomaskirche aufgeführt wurde. Die mit zwei oboen, Fagott, Streichern und Basso continuo besetzte Sinfonia in D-Dur dient als instrumentale einleitung zu einer aus zwei rezitativ-arie-Paaren, einem Choral-Duett und dem Schlusschoral „Verleih uns Frieden gnädig- lich“ bestehenden Satzfolge. grundlage des in Da-capo-Form angelegten Konzertsatzes ist die gegenüberstellung zweier miteinander konzertie- renden oder einander ablösenden gruppen, bestehend aus dem Tutti der Streicher und dem Concertino der Holzbläser. nur eine Woche vor der ersten aufführung dieses Werkes hatte Bach am ostersonntag (1. april 1725) den Besuchern des Leipziger Hauptgottes- dienstes in der nicolai-Kirche erstmals die geistliche Kantate Kommt, fliehet und eilet , ihr flüchtigen Füße BWV 249 präsentiert, die musikalisch größten- teils die im Februar des Jahres aufgeführte weltliche Kantate Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen parodiert. als Oratorium Festo Paschali ( Oster-Oratorium „Kommt, eilet und laufet“) bezeichnete Bach das Werk erst in einer späteren Fas- sung aus den 1730er-Jahren. Dem aufführungsanlass entsprechend besteht der vielleicht von Christian Friedrich Henrici (Picander) stam- mende Text aus der dramatischen umsetzung eines ausschnitts der auferstehungsgeschichte, der ent- deckung des leeren grabes Jesu durch Petrus, Johannes, Maria Jacobi und Maria Magdalena. an den Beginn der Kantate stellte Bach zwei einleitende Instrumental- sätze, eine im Vergleich zur Sinfo- nia in BWV 42 mit drei Trompeten, Pauken, zwei oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo wesentlich stärker besetzte Sinfonia in D-Dur und ein langsameres adagio in h-Moll (nur dieses erklingt im heutigen Konzert) in reduzierter Besetzung mit oboe oder Flöte als konzertierendes Soloin- strument. Beide Sätze dürften ebenso wie die Sinfonia in BWV 42 auf ein verschollenes Instrumentalkonzert Bachs, womöglich aus der Köthener Zeit (1717–1723), zurückgehen. © Bettina Berlinghoff-Eichler V ox L UMInIS Vokalisten: zsuzsi tóth, Victoria Cassano, Maria Valdmaa, rachel Ambrose evans Sopran Jan Kullmann, Daniel elgersma Alt Philippe Froeliger, raphael Höhn Tenor Lionel Meunier, Sebastian Myrus Bass Instrumentalisten: tuomo Suni Violine I Jacek Kurzydlo Violine II Antina Hugosson Viola Lucy Scotchmer Violoncello Joshua Cheatham Violone Jasu Moisio Oboe I Christopher Palameta Oboe II Armin Köbler Taille Lisa Goldberg Fagott bart Jacobs Orgel A USFüHrenDe M otetten UnD S InFonIen Von J oHAnn S ebAStIAn b ACH J oHAnn S ebAStIAn b ACH (1685-1750) Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225 Singet dem Herrn ein neues Lied Choral: Wie sich ein Vater erbarmet Aria: Gott nimm dich ferner unser an Lobet den Herrn Der geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226 Der Geist hilft unser Schwachheit auf Alla Breve: Der aber die Herzen forschet Choral: Du heilige Brunst Sinfonia aus der Kantate „am abend desselbigen Sabbats“ BWV 42 für zwei oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo Jesu, meine Freude BWV 227 Choral: Jesu, meine Freude Es ist nun nichts Verdammliches Choral: Unter deinem Schirmen Denn das Gesetz Trotz dem alten Drachen Ihr aber seid nicht fleischlich Choral: Weg mit allen Schätzen Andante: So aber Christus in euch ist Choral: Gute Nacht, o Wesen So nun der Geist Choral: Weicht, ihr Trauergeister Sinfonia – adagio aus dem osteroratorium BWV 249 für oboe, Streicher und Basso continuo Fürchte dich nicht, ich bin bei dir BWV 228 Komm, Jesu, komm BWV 229 Komm, Jesu, komm Aria: Drum schließ ich mich in deine Hände Wir danken der Meisterwerkstätte für Orgelbau Markus Harder-Völkmann, 85579 Neubiberg, für die freundliche Bereitstellung der Truhenorgel. Sendung BR: Freitag, 06.07.2018, 18.05 Uhr (Festspielzeit auf BR-KLASSIK) P roGrAMM CD Vox Luminis Bach-Kantaten

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=