Freitag, 29. Mai 2020, 20.00 Uhr
Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1
ENSEMBLE LA CHIMERA (Italien)
Eduardo Egüez
Solisten: Alicia Amo Sopran Valerio Contaldo Tenor
Madrigalisten: Ensemble „Voz Latina" Laura Martínez Boj, Vera Milani, Marie Theoleyre, Anna Piroli Sopran Maximiliano Baños, Isabella Di Pietro Alt Massimo Lombardi, Roberto Rilievi, Leonardo Moreno Tenor Guglielmo Buonsanti, Marco Grattarola, Piermarco Viñas Bass
Instrumentalisten: Margherita Pupulin Violine Carolina Egüez, María Alejandra Saturno, Lixsania Fernandez, Sabina Colonna-Preti Viola da gamba Jean-Pierre Canihac Zink Daniel Lasalle, Frédéric Lucchi Posaune Elsie Bonardel Dulzian Philippe Canguilhem Flöte, Pommer Elisabeth Seitz Psalterium Carlotta Pupulin Harfe Lorenzo Abate, Juan José Francione Laute Pablo Kornfeld Cembalo, Orgel
Eduardo Egüez Laute & Leitung
„La Pellegrina" - Die Florentiner Intermedien (1589) anlässlich der Hochzeit von Ferdinando I. de' Medici und Christine von Lothringen
„Es würde jemandem gefallen, der sonst mit der Musik wenig bewandert ist; er würde Meilen reisen, ohne es zu bereuen, denn für eine menschliche Schöpfung ist es fast engelhaft zu sehen und zu hören...ein Zuschauer, der neben mir saß, meinte, dies gebe es im Himmel, es sei ein Vorgeschmack der freudigen Musik der heiligen Engel im Paradies" Zitat: Barthold von Gadenstedt, Besucher im Publikum (1589)
Die Hochzeit von Ferdinando I. de' Medici und Christine von Lothringen
1589 fand mit großem Pomp in Florenz die Hochzeit des Großherzogs Ferdinando I. de' Medici mit Christine von Lothringen statt. Zu diesem Anlass wurde im Uffizientheater die Komödie „La pellegrina" aufgeführt. Zwischen den Akten gab es Musik: Sechs prunkvoll ausgestattete musikalische Intermedien (Zwischenspiele), die man als kleine weltliche Kantaten bezeichnen könnte, quasi Mini-Opern, und die mehr Aufmerksamkeit erregten als die Komödie selbst. Geschrieben wurden sie als Gemeinschaftswerk verschiedener Komponisten der damaligen Zeit: Luca Marenzio, Cristofano Malvezzi, Giulio Caccini, Jacopo Peri, Antonio Archilei, Emilio de' Cavalieri und Giovanni de' Bardi. Die allegorische Szenenfolge, in der die Macht der Musik über den Menschen gefeiert wird, ist denn auch weniger ein geschlossenes Werk als ein Potpourri aus Madrigalen, Orchesterstücken und antikisierenden Monodien, die schon die Opernarie vorwegnehmen. Das Ensemble La Chimera wurde 2001 von Sabina Colonna-Preti als Viola-da-Gamba-Ensemble gegründet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Lautenisten Eduardo Egüez entstand eine instrumentale und stilistische Erweiterung des Ensembles. Unter dessen Leitung und mit zahlreichen renommierten Vokalisten und Instrumentalisten erwartet die Zuhörer eine prachtvolle, klangopulente Aufführung der Florentiner Intermedien.
Konzerteinführung: Prof. Dr. Katelijne Schiltz, 18.45 Uhr, Vortragsraum „Bonhoeffersaal", Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, direkt gegenüber dem Haupteingang der Dreieinigkeitskirche Eintritt frei!