A: € 54,-* | B: € 34,-* | C: € 14,-*
* die Tage Alter Musik sind von der MwSt. befreit.
Konzert 16

Montag, 20. Mai 2024, 18.30 Uhr (!)
Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1

Chor & Orchester der CAPELLA CRACOVIENSIS (Polen)
Jan Tomasz Adamus

Vokalsolisten:
Rebecca Bottone  Sopran
Joanna Radziszewska  Sopran
Xavier Sabata  Countertenor
Zbigniew Malak  Tenor
James Geer  Tenor
Lisandro Abadie  Bass

Jan Tomasz Adamus  Leitung

Georg Friedrich Händel (1685–1759) – Oratorium Samson (1741)



Samson, das ist der biblische Muskelprotz, der in die Liebesfalle tappt und als Sühne hierfür den Tempel der Philister zum Einsturz bringt. In der Version des Dichters John Milton wird daraus ein vielschichtiges Psychodrama um einen gefallenen Helden, der seiner Kraft und seines Augenlichts beraubt ist. Auf Grundlage dieses klassischen englischen Dramentextes schuf Händel 1741 unmittelbar nach der Fertigstellung des „Messias“ in nur sechs Wochen eines seiner packendsten Oratorien überhaupt. Schon bald wurde es von zeitgenössischen Kennern hoch gelobt und von manchen sogar über den Messias gestellt.
Die Capella Cracoviensis entstand 1970 auf Initiative des damaligen Direktors der Krakauer Philharmonie, um sich auf die Aufführung Alter Musik zu spezialisieren. Die Capella Cracoviensis ist heute ein eigenständiges Orchester, das auf historischen Instrumenten musiziert und auch einen eigenen Chor unterhält. Dank der konsequenten Unterstützung der Stadt Krakau kann die Capella Cracoviensis ambitionierte Projekte auf höchstem künstlerischem Niveau realisieren und dabei mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern zusammenarbeiten. Für die Aufführung von Händels Oratorium „Samson“ konnten mit Rebecca Bottone, Sopran, Joanna Radziszewska, Sopran, Xavier Sabata, Countertenor, Zbigniew Malak und James Geer, Tenor und Lisandro Abadie, Bass namhafte Gesangssolisten gewonnen werden. Die Aufführung liegt in Händen von Jan Tomasz Adamus, der seit 2008 Direktor und musikalischer Leiter der Capella Cracoviensis ist.
Herausragende Projekte in den vergangenen Jahren waren u.a. die Aufführung aller Beethoven-Symphonien an einem Tag im August 2016 mit fünf verschiedenen Dirigenten und Live-Übertragung im polnischen Rundfunk. Jüngste mit Preisen ausgezeichnete CD-Opern-Produktionen für Decca waren von Pergolesi „Adriano in Siria“ und von Porpora „Germanico in Germania“. Im Mai 2018 startete die Capella Cracoviensis in Krakau einen Konzertzyklus mit der Aufführung und CD-Einspielung sämtlicher Haydn-Symphonien. Seit 2022 ist das Orchester Veranstalter des Festivals Opera Rara in Krakau.

Ausführliches Konzertprogramm

Konzertdauer: ca. 180 Minuten plus Pause
Bitte beachten Sie den vorgezogenen Konzertbeginn!

Webseite der Interpreten:

Capella Cracoviensis


Konzerteinführung: Janosch Umbreit M.A., 17.30 Uhr (!), Vortragsraum „Bonhoeffersaal", Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, direkt gegenüber dem Haupteingang der Dreieinigkeitskirche
Eintritt frei!














 
 
R. Bottone J. Radziszewska X. Sabata Z. Malak J. Geer L. Abadie