THE BINCHOIS CONSORT (Großbritannien)
Guy James Alt Jacob Obrecht – Missa „Scaramella“ – Motetten von Jacob Obrecht, Antoine Brumel & Alexander Agricola Es gehört zu den hervorstechenden Leistungen der Komponisten der Renaissancezeit, dass sie die Messe zu einer zyklischen, d.h. mit musikalischen Mitteln verlinkten Gattung gemacht haben: Zahlreiche solcher Messordinarien entstanden zwischen 1400 und 1600, und es ist hochspannend zu beobachten, mit welcher Kreativität die Komponisten der Vokalpolyphonie eine kompositorische Geschlossenheit erzielten innerhalb einer Folge von zumeist fünf gesungenen Teilen der Messfeier (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei), deren Texte doch sehr unterschiedlich strukturiert sind. Zu den beliebtesten Mitteln der Verknüpfung gehörte die Verwendung eines Cantus firmus, der in allen Teilen wieder auftaucht und mit unterschiedlichen Techniken verarbeitet wurde. Im Falle der Missa „Scaramella“ von Jacob Obrecht bildet die bekannte italienische Melodie „Scaramella“ den Cantus firmus. Die Messe ist in einem unvollständigen Satz von Stimmbüchern in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau erhalten und erfährt in Regensburg mit einer durch den Musikwissenschaftler Fabrice Fitch erstellten Rekonstruktion seine Wiederaufführung.
|